Lebensnahe Bildung & Betreuung in der Natur
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und seine Tätigkeit ist nicht auf Gewinn gerichtet.
Der Verein erforscht und fördert die Gesundheit, Bildung und Betreuung in der Natur hin zu einer vorbildlichen Lebensweise, die geprägt ist von Wertschätzung, Achtsamkeit, Respekt und Nachhaltigkeit.
Außerdem betreibt er Umwelt-, Natur- und Artenschutz und fördert die Kreativität, indem er die Menschen dort abholt, wo sie gerade stehen. Elementarschäden können so durch Bewusstheitserweiterung bekämpft und verhindert werden.
Es geht ihm darum den Menschen zu einem natürlichen, gesunden, entspannten, friedvollen Leben in Freiheit und in der Gemeinschaft heranzuführen, das von Kreativität, tier-, natur- und umweltschützendem Verhalten geprägt ist. Diese Menschen sollen Wissen durch vorleben in die Welt hinaus tragen, damit sich die friedliche, natur-, tier- und umweltfreundliche Lebensweise verbreitet. Die Natur fördert inneren Frieden, da sie eine entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele hat. Die Erziehung der Kinder zu einem friedlichen in sich ruhenden Wesen und die Erwachsenenbildung spielt zur Erreichung des Vereinszwecks eine große Rolle. Die Heimat zu schützen, zu pflegen und zu achten ist Ziel des Vereins.
Es geht auch um die Bewusstmachung, dass es uns Menschen nur gut gehen kann, wenn wir die Natur und die Tiere schützen, da alles miteinander verbunden ist und wir die Erde benötigen, um zu Leben.
Durch den regelmäßigen Aufenthalt in der Natur werden Beeinträchtigungen und belastende Einflüsse der mordernen Zivilisation weitesgehend entgegengewirkt und neutralisiert. Dabei sind ökologische und ökonomisch stabilde Kreisläufe als nachhaltige Basis einer gesunden Gesellschaftsentwicklung anzustreben.
Die Möglichkeiten und Konzepte im Sinne der Vereinsziele sind zu erforschen, zu überprüfen und umzusetzen oder die Umsetzungsfähigkeit durch Informations- und Lehrtätigkeit an andere weiter zu vermitteln.
Newsletter abbonieren & Mitglied werden
Hast du Interesse an unserer Arbeit und möchtest auf dem Laufenden gehalten werden? Dann schreibe uns eine Email und du erhältst den kostenlosen Newsletter. Gerne kannst du auch Mitglied bei uns werden
- Möchtest du gerne etwas für Tiere, die Natur und für Menschen machen?
- Hast du Freude dabei in Gemeinschaft dazu beizutragen unseren Planeten zu einem schöneren Ort zu machen?
- Hast du Lust Kinder beim entdecken der Natur zu begleiten?
- Oder hast du ganz neue Ideen, die du gerne umsetzen möchtest?
- Liebst du es zu Gärtnern und kennst dich mit dem Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern aus?
- Baust du gerne Dinge selber? zum Beispiel aus Holz?
- Verbringst du gerne viel Zeit in der Natur und möchtest bei dem Aufbau einer Naturkindergruppe mit helfen?
- Hast du selber auch Tiere und möchtest den Kindern einen liebevollen Umgang mit ihnen beibringen?
Wir suchen...
- Rechtsanwalt
- Steuerberater
- Buchhalter
- Kinderbetreuer
- stellvertretenden Vorsitzenden
- einen Platz im Wald für unsere geplante Naturkindergruppe
Hast du daran Interesse?
Bitte sende uns das Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und Foto an:
bildungindernatur@gmail.com
oder an:
Elisa Liebl, Haibach 4, 4785 Freinberg
Unser Projekt für Kinder
Liebe Kinder, liebe Eltern,
habt ihr das Bedürfnis eine erlebnisreiche Zeit in einer privaten Naturkindergruppe zu verbringen und mit anderen Kindern zusammen zu spielen in Begleitung von liebevollen Erwachsenen?
Was ist das besondere an unserem Projekt? (noch in der Gründungsphase)
- Kinder lernen den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern kennen
- Kinder lernen den liebevollen Umgang mit Tieren kennen
- Durch die positiven Erfahrungen in der Natur wird Bewusstheit dafür geschaffen, dass wir die Natur schützen müssen.
- Eine Jurte und ein Regenunterstand dient uns als Schutz bei schlechtem Wetter. Bei plötzlichem Unwetter können wir auch Unterschlupf in einer Hütte finden.
- In einem Wohnwagen bewahren wir alle Materialien auf, die wir benötigen.
- Bei ganz schlechtem Wetter steht ein Ausweichraum zur Verfügung.
- Wir haben verschiedene Projekte für Kinder im Alter von 1-14 Jahren.
Bei Interesse, Fragen oder für zusätzliche Infos nimm gerne Kontakt mit uns auf.
Warum die Natur so gut für uns ist:
- Die Kinder können die Natur und alle Jahreszeiten mit allen Sinnen entdecken und entwickeln dadurch eine Verbundenheit mit der Natur, die geschützt werden muss.
- Die Kinder bekommen viel frische Luft und haben dadurch ein besseres Immunsystem.
- Die Kinder können ihren Bewegungsdrang frei ausleben und sich frei entfalten. Sie entwickeln dadurch viele motorische Fähigkeiten, ein gutes Körpergefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
- Es entsteht ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl durch kleinere Gruppen und gemeinsame Abenteuer.
- Die entspannte Atmosphäre in der Natur, läd zum Träumen und kreativen Spielen ein (z. B. mit Naturmaterialien).
- Keine Reizüberflutung: Die Kinder kommen ausgeglichen nach Hause. Sie können sich jederzeit zurück ziehen, wenn sie eine Pause brauchen. (Regel: In Sicht- und Rufweite bleiben)
- Im freien Spiel können sie selbstgesteuerte Erfahrungen machen, die ihrem inneren Bauplan entsprechen.
Wollen sie uns unterstützen?
Unsere Naturkindergruppe erhält keine Förderung von Gemeinde oder Land, da die Gemeinde den Abgang nicht zahlt und die Gemeinde und das Land das Grundstück nicht umwidmen möchte. Sie kann nur mit Hilfe von Spenden finanziert werden. Wir sind immer um alternative Finanzierungen und Förderungen bemüht. Zum Beispiel versuchen wir Spenden über Crowdfunding zu erhalten und stellen Sponsoring Anfragen an regionale Unternehmen.
Wir freuen uns daher über Geldspenden, aber auch über sinnvolle Sachspenden und ehrenamtliche Mitarbeit.
(z. B. Buchhaltung, besondere Angebote für Kinder, Aushilfe im Krankheitsfall der Betreuer, Aufbau des Basislagers, Anlegen einer Permakultur,...)
sinnvolle Sachspenden:
- Holz (Baumstämme, Bretter, Brennholz)
- Sand (muss mind. 1x jährliche aufgefüllt werden)
- verschiedene Farben, Stifte & Pinsel
- Malkittel / große T-shirts
- Wolle, Filz, Stoffe
- Werkzeug (z. B. Schaufeln, Hammer, Sägen. Schnitzmesser, Feilen, Akkubohrer, Gartenschere...)
- Scheren
- Sandspielsachen ohne Plastik
- Tafeln (zum Malen mit Straßenkreide)
- Kinderbücher
- Tücher
- Regenplane, die wir zwischen die Bäume spannen können.
- Seile
- Musikinstrumente (z. B. Klangschale, Trommeln, Glockenspiel,...)
- verschiedene Pflanzen (Obst, Gemüse, Kräuter)
- Steine für eine Kräuterschnecke
- größere Neuanschaffungen, z. B einen Ofen, um die Jurte zu heizen
- Bollerwagen
- Sonnensegel
- Kisten zur Aufbewahrung von den Spielmaterialien
- Powerbank für Handys
Konto für Geldspenden:
Raiffeisen Vereinskonto
Lebensnahe Bildung und Betreuung in der Natur
IBAN: AT80 3445 5000 0463 7906
BIC: RZOOAT2L455
Schreibe uns gerne, wenn sie verschiedene Materialien haben, die wir brauchen können.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Unsere Konzeption für die Naturkindergruppe
Hier findest du ein paar Auszüge aus unserer Konzeption. Bist du an der ganzen Konzeption interessiert, kannst du uns gerne schreiben.
Sie ist sehr lang und ausführlich geworden, aber es lohnt sich trotzdem sie zu lesen, weil unglaublich viel wertvolles pädagogisches und psychologisches Wissen drinnen steckt, damit dein Kind ein glückliches, selbstbestimmtes Leben führen kann.
Unser Bild vom Kind:
Wie ein Samen
Menschen können mit Samen verglichen werden. Jeder Samen ist unterschiedlich. Die einen Samen brauchen mehr Wasser, die anderen mehr Licht, sie brauchen unterschiedliche Erde. Aber trotzdem brauchen alle das Selbe - nur in unterschiedlicher Menge.
Beim Menschen:
- Liebe/Wertschätzung,
- Sicherheit/Geborgenheit
- Aufmerksamkeit
- Nahrung
- Schlaf
- ursprüngliche Natur
Wenn aus dem Samen eine größere Pflanze geworden ist, braucht sie Platz, um sich in ihrer ganzen Pracht zeigen zu können.
Genau so ist es bei Kindern. Je älter sie werden, desto mehr Freiheiten benötigen sie. Am Anfang geben ihnen Grenzen Sicherheit und Geborgenheit. So kennen sie es aus dem Bauch, in dem es warm und eng war.
Der eigene Lebensplan / Entwicklungsplan
Jedes Lebewesen hat seinen eigenen Lebensplan und ist so ausgestattet, dass er diesen Plan erfüllen kann, z. B. wächst der Samen ganz von alleine, wenn man ihm das gibt, was er braucht und auch der Schmetterling entfaltet sich ganz von alleine.
So ist es auch bei Kindern. Jedes Kind kommt mit unterschiedlichen Begabungen und Aufgaben auf die Welt. Es ist immer wichtig sich die Frage zu stellen: „Was braucht das Kind gerade wirklich, damit es sich optimal entwickeln kann?" (Damit sind keine materiellen Dinge gemeint)
Jedes Kind folgt so auf seine individuelle Art und Weise seinem inneren Entwicklungsplan. Es ist wichtig es einfach frei entwickeln zu lassen und dem Kind zu vertrauen, dass alles was es benötigt, in ihm angelegt ist.
Wie bei einem Samen. Es ist nicht nötig an dem Samen zu ziehen, damit er schneller wächst. Dadurch wird er möglicherweise entwurzelt und es wird gar nichts mehr aus ihm. Es ist nur wichtig, die Grundbedürfnisse des Kindes zu befriedigen (siehe Bedürfnispyramide bei unserer Arbeitsweise) und ihnen ein Umfeld zu geben indem sie ihre Potentiale entfalten können.
Die pädagogischen Schwerpunkte:
Wichtig ist uns, dass die Kinder folgende Fähigkeiten durch eigene Erfahrungen und liebevolle Begleitung entwickeln.
- den liebevollen und annehmenden Umgang mit sich selber (Selbstkompetenzen fördern, z. B. Selbstbewusstsein, Umgang mit den eigenen Gefühlen,...)
- den liebevollen und respektvollen Umgang mit anderen Menschen (Sozialkompetenz & Gemeinschaft fördern)
- den liebevollen & achtsamen Umgang mit Tieren und der Natur
- Verantwortungsbewusstes Handeln
- Freies Lernen nach dem eigenen inneren Bauplan, Selbstvertrauen, eigene Motivation
- Werte wie Achtsamkeit, Dankbarkeit, was der Schlüssel für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist.
Unsere Arbeitsweise:
- Wir haben Vertrauen in die Stärken und Fähigkeiten der Kinder und ermutigen sie, an sich selbst zu glauben. Wir orientieren uns an dem Satz von Maria Montessori "Hilf mir – es selbst zu tun". Denn jedes Lebewesen hat seinen eigenen Lebensplan und ist so ausgestattet, dass es diesen Plan erfüllen kann, z. B. wächst der Samen ganz von alleine, wenn man ihm das gibt, was er braucht.
- Wir unterstützen die Kinder dabei, selber Antworten & Lösungen zu finden.
Jede Antwort, die du wissen musst, findest du
nicht im Außen,
sondern kannst sie nur in dir selbst empfangen!
Wenn du nach Antworten suchst,
dann suche die Stille – sie wird dir Antworten!
- Wir bieten den Kindern eine entspannte Atmosphäre, die es ihnen ermöglicht, sich so zu zeigen, wie sie sind. Wir nehmen die Kinder so an, wie sie sind.
- Wir achten auf die Bedürfnisse der Kinder und gehen darauf ein. Nur wenn ihre Bedürfnisse nach Sicherheit, Geborgenheit, Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Ruhe, Essen und Trinken erfüllt sind, können sie ihre inneren Fähigkeiten nach außen tragen und sich entfalten.
- Wir lassen die Kinder vielfältige eigene Erfahrungen machen. Sie können bei uns viel mitgestalten, mitbestimmen und mitwirken, wodurch sie lernen sich selber auszudrücken und selbstständig zu denken und zu handeln. Lernen basiert auf der Grundlage von eigenen Erfahrungen. Die Kinder & Betreuer lernen mit und voneinander am Besten.
Mit unserer Arbeit möchten wir Kinder und Jugendliche in ihrer Kraft, ihrer Empathie und ihrem Sozialverhalten stärken. Durch den unmittelaren Kontakt mit der Natur und das individuelle, von eigener Neugier angetriebene Lernen unter Einbeziehung aller Sinne entwickeln die Kinder nicht nur Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen, sondern auch eine positive Beziehung zur Natur und möchten sie deshalb schützen.
Uns ist dabei wichtig, dass wir den Kindern nichts predigen, sondern sie selber Handlungsmöglichkeiten erschließen lassen. Ziel ist es, dass sie selber darauf kommen, was die beste Lösung für Mensch, Tier und Natur ist. Diese Lernprozesse werden mit positiven Erlebnissen verknüpft und werden deshalb besonders fest im Gehirn verankert.
Bei uns können die Kinder zusammen mit Tieren in der Natur aufwachsen
Das ist unsere kinderliebe, freundliche und verfressene Hündin Kaja. Sie ist schon etwas älter und freut sich immer über Streicheleinheiten.
In der Natur endecken wir viele Tiere, die wir genau beobachten und kennen lernen können.
Wir sind gespannt, welche Tiere uns noch alles besuchen werden und welche vielleicht sogar auf der Weide bei uns einen Unterschlupf finden.
Wer für sein Tier eine Wiese braucht, kann sich gerne bei uns melden.
Projektorientiertes Lernen mit Freude & Neugierde
Wie entstehen unsere Projekte?
Unsere Angebote und Projekte für die Kinder orientieren sich immer an den Lern- und Entwicklungsbedürfnissen der Kinder. Die Ideen entstehen durch beobachtete Situationen der Betreuer (z. B. Verhaltensweisen, wiederkehrende Spielhandlungen, Zeichnungen & Bilder der Kinder, Gefühlsausdrücken, Aussagen und Erzählungen der Kinder) und durch Wünsche & Ideen der Kinder & Betreuer.
Was ist Projektarbeit für uns?
In Projekten kann jedes Kind mitwirken, mitgestalten und seine individuellen Fähigkeiten, Wünsche und Ideen einbringen. Diese Projekte sind freiwillig. (Partizipation)
Gemeinsam bauen, singen & musizieren, künstlerisch aktiv sein,...
Alle Fähigkeiten der Kinder und Betreuer werden miteinander verbunden. Dadurch entsteht etwas großes Ganzes.
In Projekten baut alles aufeinander auf und die Themen werden auf verschiedene Art und Weise behandelt und von verschiedenen Seiten betrachtet. So werden Brücken zwischen den „Fächern“ gebaut, z. B. Musik, Sprache, Biologie, Kunst, Bewegung, Glück. Die Fächer werden nicht isoliert betrachtet. Alles wird zu einem Netz verbunden und die Welt kann so als Ganzes verstanden werden.
Wir arbeiten Handlungsorientiert. Lernen mit Kopf-, Herz- und Hand spielt eine große Rolle.
In den Projekten verwenden wir
z. B. folgende Lern- bzw. Unterrichtsmethoden:
→ Entdeckendes Lernen
→ Stationenlernen
→ Freiarbeit
→ Diskussionen
→ Schreiben, Brainstorming
→ Recherche
Was lernen die Kinder durch Projekte?
Projekte eignen sich, um situationsorientierte Lernprozesse anzustoßen.
Es wird viel gemeinsam kommuniziert und das weitere Vorgehen wird gemeinsam geplant, z. B. was möchtet ihr alles zu diesem Thema machen? Welche Fragen habt ihr? Welche Aufgaben gibt es? Wer möchte was übernehmen?
... sie werden motiviert, aktiver mitzuwirken. Sie lernen, eigenverantwortlich in einer Gruppe zu arbeiten, Wünsche und Ideen zu äußern und Konflikte zu lösen. So wird die Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit enorm gestärkt.
Bildungsbereich: Selbst- und Sozialkompetenz
Welche Kompetenzen sind wichtig für´s Leben?
Wir alle wünschen uns eine liebevollere & friedlichere Welt. Eine positive Gemeinschaft zu fördern ist deshalb Teil von allen Aktivitäten & Projekten.
Wichtige Faktoren für eine gute Gemeinschaft sind:
- Selbstannahme, Selbstwertgefühl & Selbstliebe
- Der Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen der Anderen
- Empathie & Kommunikationsfähigkeit
- Selbstverwirklichung: Die eigenen Fähigkeiten in die Gemeinschaft miteinbringen können
- Selbstverantwortung übernehmen - Das Leben bewusst erschaffen und sich selber reflektieren
- Konflikte lösen – eine Chance zur positiven Veränderung
- Grenzen setzen – eine wichtige Fähigkeit für Kinder & Erwachsene
- REGELN zur Orientierung
Mehr dazu in unserer Konzeption
Bildungsbereich: Gesunde Ernährung
Eigenes biologisches Obst & Gemüse
Wir bauen mit den Kindern zusammen unser eigenes biologisches Obst und Gemüse an. Dabei erleben die Kinder wo es herkommt, zu welcher Jahreszeit und wie es wächst. So erlangen sie spielerisch mehr Wissen & Wertschätzung für gesunde Lebensmittel. Obstbäume und Stäucher sind schon bei uns eingepflanzt.
In der nächsten Zeit möchten wir auch verschiedenes Gemüse mit den KIndern anbauen.
z. B. Kartoffel- und Karottenbeete
Wir verzichten aus Überzeugung, Naturschutzgründen und aus gesundheitlichen Gründen auf den Einsatz von Pestiziden.
gesunde pflanzliche Ernährung zur Vorbeugung von Volkskrankheiten
Der Grundstein für lebenslange Ernährungsgewohnheiten wird in der Kindheit gelegt.
Wir legen Wert auf eine gesunde pflanzliche Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchen.
Gesunde Jause
Wir bereiten mit den Kindern eine
gesunde Jause zu.
→ z. B. Schüsseln mit Obst, Gemüse, Nüssen und belegtem Brot oder Müsli mit pflanzlicher Milch, Milchreis mit Apfelmus,...
→ jeder kann sich aussuchen, was er mag
warmes Mittagessen in der kalten Jahreszeit zum Aufwärmen
Gemeinsames Kochen macht Freude, ist sehr verbindend und die Kinder können dabei mit allen Sinnen viel lernen. (gemeinsames Planen und dann Zubereiten der Speisen, Tischgestaltung übernehmen, Fachwissen über gesunde Lebensmittel…)
Wir kochen mit den Kindern frisch über dem Feuer, wenn es sehr kalt ist und vorzugsweise mit den selbst angebauten Nahrungsmitteln. Allerdings benötigt das noch etwas Zeit, bis Hochbeete angelegt sind.
Bei kalten Temperaturen wird immer etwas warmes zum Essen zubereitet, damit sich die Kinder aufwärmen können. Wenn es wärmer ist, reicht die Jause mit einem hohen Rohkostanteil.
Bildungsbereich: Glück – Wie führe ich ein glückliches Leben?
In dem Bildungsbereich „Glück“ möchten wir Werte wie Dankbarkeit, Achtsamkeit und Naturverbundenheit vermitteln.
Aber auch:
- Wie gehe ich mit mir selber um?
- Wie gehe ich mit anderen um?
- Wie gehe ich mit der Natur um?
- Welche Fähigkeiten sind wichtig, um ein erfülltes, glückliches Leben zu leben?
Mehr dazu in unserer Konzeption.
Singen & musizieren
Musik hat in unserem pädagogischen Alltag einen großen Stellenwert. Musik bedeutet nicht nur zuhören – Musik kann man fühlen. Es ist ein Urbedürfnis des Menschen sich rhythmisch zu bewegen, zu singen, zu musizieren und spielt eine große Rolle in der Gehirnentwicklung und für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung. Die Kinder bekommen so die Möglichkeit sich auszudrücken und aus sich herauszukommen. Ebenso können Emotionen durch Musik verarbeitet werden.
Wir haben zum gemeinsamen Musizieren verschiedene Musikinstrumente. Mit und ohne diesen wird viel rhythmisch gesprochen, gesungen und gespielt.
Kinder, die ein Instrument spielen, können diese Fähigkeiten miteinbringen.
Gemeinsames musizieren strukturiert auch unseren Alltag, z. B. im Morgenkreis, Aufräumlied, Lied oder rhytmischer Spruch vor der gemeinsamen Jause.
Bewegung – Grundlage für das Denken & Lernen
In unserer Naturkindergruppe können die Kinder ihr Bewegungsbedürfnis ausleben. Sie balancieren über
Seile und Baumstämme, klettern, hüpfen über Hindernisse, rutschen, rennen, tanzen und können bei Bewegungsspielen mitspielen (Fangspiele, Ballspiele,...)
Es werden zwischendurch auch immer mal wieder Kinderyoga-Übungen angeboten.
Den Körper genügend zu bewegen ist wichtig, um ihn besser spüren zu können, Bewegungen zu koordinieren
und den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Die Entwicklung der Motorik hat auch starke Auswirkungen auf alle anderen Entwicklungsbereiche. Außerdem hilft Bewegung sich in dem eigenen Körper wohl zu fühlen und sich zu entspannen.
In alle anderen Bildungsbereiche lässt sich Bewegung gut integrieren. Bewegungsspiele können Kindern helfen, Lerninhalte besser zu verstehen.
Kinder lernen leichter, wenn sie einen größeren Zahlenwert auch mit einer größeren Anstrengung verknüpfen können, z. B. durch einen Zahlenstrahl von 1 - 10 der an den Bäumen entlang aufgehängt wird. Die eins ist unten am Berg und die 10 oben. Oder wir legen die Zahlen auf den Boden. Hier können sie entlang laufen oder hüpfen.
Künstlerisches Gestalten
Welche Ziele werden durch künstlerisches Gestalten erreicht?
- Beim Sammeln von Naturmaterialien und dem anschließenden Basteln und Gestalten mit diesen erleben die Kinder einen intensiven sinnlichen Kontakt mit der Natur und bauen dabei eine positive emotionale Beziehung zur Natur auf, weshalb sie sie schützen werden.
- Schöpferisches Tun macht glücklich, da dabei eigene Ideen ausgestaltet werden können und Freiheit und Selbstverwirklichung erfahrbar werden.
- Ein geglücktes Kunstwerk macht zudem auch stolz und schafft Selbstvertrauen.
- Die Folge von glücklichen Kindern ist, dass sie leichter lernen und ihr Gehirn wissbegieriger ist.
Unsere Rolle bei Kreativem Arbeiten
- Wir stellen den Kindern unterschiedliche Materialien und Werkzeuge zur Verfügung, damit sie verschiedenes ausprobieren und ihrer inneren Stimme / ihrer Intuition folgen können, z. B. Schere, Stifte, Wasserfarben, Straßenkreiden, Knöpfe, Nägel, Hammer, Perlen, Draht, Säge,.. Naturmaterialien können sie selber sammeln und werden in unserer „Kreativecke“ gelagert, um auch im Winter genügend Bastelvorräte zu haben.
- Intuition eröffnet uns Zugang zu unserem kreativen Potential. Bei innerem Stress, zu vielen äußeren Reizen und dem festen Glauben an den Verstand ist es nicht möglich, auf die eigene innere Stimme/die Intuition zu hören. Deshalb sorgen wir für eine entspannte Wohlfühlatmosphäre und sorgen dafür, dass alle Kinder und Betreuer zur Ruhe kommen können. Dies ist auch wichtig, damit sie gemachte Erfahrungen verarbeiten können und für Neues wieder aufnahmefähig sind.
- Es geht uns nicht darum perfekte Produkte herzustellen. Der Weg ist das Ziel. Der Schaffensprozess und die Experimentierfreude sind wichtiger als das Endergebnis.
- Als Begleiterinnen greifen wir niemals ein, was die Formgebung betrifft, sondern nur wenn ein Kind eine handwerkliche Hilfestellung benötigt. Jeder darf nach seiner eigenen Fantasie und Intuition gestalten.
- Jede Idee wird von uns wertgeschätzt, denn so bekommen auch außergewöhnliche Ideen eine Chance. Ausnahmen sind, wenn dadurch Menschen, Tiere oder die Natur gefährdet werden. Da Verbote oft das Gegenteil bewirken, lenken wir die Idee in eine positive Richtung.